Narrenfreiheit im Büro?
Nun sind sie wieder los, die Narren. In vielen Städten herrscht bis Aschermittwoch ein Ausnahmezustand. Wer stattdessen arbeiten muss, sollte wissen, was an den Tagen im Job geht und was nicht.
Im Februar steuert die "fünfte Jahreszeit" ihrem Höhepunkt entgegen. Klar, die Faschingszeit ist eine Ausnahmesituation - das heißt aber noch lange nicht, dass am Arbeitsplatz alles erlaubt ist. Dieser Ratgeber erklärt, worauf Arbeitnehmer während der tollen Tage achten sollten.
Tolle Tage - Freie Tage?
Das Arbeitsrecht und Fasching sind nicht gerade leicht unter einen Hut zu bringen. Denn kein Tag der Karnevalswoche zählt als gesetzlicher Feiertag. Auch nicht in Nordrhein-Westfalen, wo die meisten "Jecken" wohnen. Wer also nicht
arbeiten will, muss Urlaub nehmen. Es sei denn, man hat einen karnevalsfreundlichen Arbeitgeber erwischt, der die tollen Tage als Sonderurlaub einplant. In solchen Betrieben wird vorgearbeitet. Die freie Zeit wird dann mit den so
angesammelten Mehrstunden verrechnet. Dieser "Betriebsurlaub" geschieht jedoch auf freiwilliger Basis, einen Anspruch haben die Arbeitnehmer darauf nicht.
Feiern mit Betriebsvereinbarung?
Meist regeln Betriebsvereinbarungen, ob und in welchem Umfang an den Faschingstagen gearbeitet werden muss. Man sollte also beispielsweise beim Betriebsrat nachfragen, ob es solche Regelungen gibt und wie diese konkret aussehen. In
einigen Fällen kann auch die sogenannte "Betriebliche Übung" greifen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn zwar nichts geregelt ist, aber die letzten drei Jahre traditionell am Rosenmontag nicht gearbeitet wurde. Dann hat die
Belegschaft Anspruch darauf, dass dies auch in diesem Jahr genauso gehandhabt wird.
Maskiert am Arbeitsplatz
Ob man verkleidet zur Arbeit erscheinen darf, hängt davon ab, wo man arbeitet. In einem kleinen Handwerksbetrieb, dürfte ein wenig Glitter im Haar oder ein Herzchen auf der Wange niemanden stören. Bei einem Job in der Bank
sollte man lieber auf sein Kostüm verzichten. Nicht jeder Kunde will mit einem Piraten oder einer kleinen Fee über Geldanlagen sprechen. Und ist im Betrieb Schutzkleidung vorgeschrieben, kann diese auch in der Faschingszeit
nicht mit dem Clownskostüm getauscht werden.
Schnipp, schnapp - Krawatte ab
Auch wenn es Tradition ist in der sogenannten Weiberfastnacht den Männern die Krawatte abzuschneiden, kann man nicht davon ausgehen, dass dies überall gern gesehen ist. Eine hässliche Krawatte macht aus dem Chef oder dem
Kollegen noch lange keinen Faschingsfreak. Möglicherweise hat er einfach nur einen schlechten Geschmack. Und schnell kann es passieren, dass man für eine Designerkrawatte Schadenersatz zahlen muss. Am besten, man erkundigt sich
vorher, ob das Krawattenabschneiden im Betrieb Brauch ist.
Na dann, Prost
Ob während der Arbeitszeit ein Gläschen Alkohol getrunken werden darf, legt der Arbeitgeber fest. Hat der Chef in der Vergangenheit dazu sein Okay gegeben, kann sich daraus ebenfalls eine "betriebliche Übung" ergeben.
Gibt es einen Betriebsrat, darf der Chef ein generelles Alkoholverbot nur mit dessen Zustimmung anordnen. Dennoch: Von der Idee, im Büro eine wilde Party zu organisieren, sollte man sich lieber verabschieden. Und wer am
nächsten Tag alkoholisiert zum Dienst erscheint und deshalb seiner normalen Arbeit nicht nachkommen kann, riskiert sogar den Job.
Besonderer Unfallschutz für Jecken?
Bei der betrieblichen Karnevalsfeier gelten in Sachen Unfallschutz keine Sonderregelungen. Wenn die Feier dem Betriebsklima dient und im Prinzip allen Betriebsangehörigen offen steht, stehen die Arbeitnehmer während des Fests
und auf dem Hin- und Heimweg unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das gilt auch dann, wenn die Feier auf Initiative des Betriebsrats oder der Beschäftigten zurückzuführen ist. Einscheidend für den
Unfallschutz ist allein, ob die Feier mit dem Einverständnis und der Unterstützung des Chefs über die Bühne gegangen ist.
Letzte Änderung: 07.02.2018