Tarifrunde Leiharbeitsbranche 2012

Vorschaubild

22.05.2012 Verhandlungsergebnis mit den Leiharbeitsverbänden BAP und iGZ: Branchenzuschläge in der ME-Industrie und Ansprüche aus betrieblichen Regelungen im Entleihbetrieb. Neuer Tarifvertrag ab 1.11.2012.

In der vierten Verhandlungsrunde ist der Durchbruch gelungen. IG Metall einigte sich mit den Leiharbeitgebern von BAP und iGZ auf die Einführung eines Branchenzuschlags. Bis zu 50 Prozent erhalten die Beschäftigten, wenn sie in der Metall- und Elektroindustrie eingesetzt werden.

Am 22. Mai um vier Uhr morgens war nach neunstündigen Verhandlungen die Einigung unter Dach und Fach. Der neue Tarifvertrag sichert den Beschäftigten einen Branchenzuschlag von stufenweise 15 bis zu 50 Prozent. "Damit haben wir einen wichtigen Schritt zu fairer Bezahlung von Leiharbeitsbeschäftigtenerreicht", kommentierte Helga Schwitzer, geschäftsführendes Vorstandsmitglied und Verhandlungsführerin das Ergebnis.

Der Tarifvertrag tritt am 01.11.2012 in Kraft. Gleichzeitig erhöhen sich auch die Tarifentgelte aus den DGB-Tarifverträgen. Damit steigen die Einkommen im November dieses Jahres gleich zweifach. Für die Leihbeschäftigten bringt dieser Abschluss richtig Geld. Je nach Verleihdauer bekommen z.B. Beschäftigte in der unteren Entgeltgruppe ab November 2012 einen Branchenzuschlag von 186 EUR bis zu 621 EUR pro Monat.

Damit ist auch der zweite Teil der IG Metall-Strategie zur Regulierung der Leiharbeit erfolgreich. "Wir haben viele Blockaden der Arbeitgeber z.B. zur Behandlung der unteren Entgeltgruppen brechen können", berichtet Helga Schwitzer, "das ist ein Erfolg unserer Solidarität und der gemeinsamen Aktionen der Stamm- und Leihbeschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie."

Die Eckpunkte des Ergebnisses:

  • Ab dem 01.11.2012 erhalten Leihbeschäftigte während des Einsatzes in der Metall- und Elektroindustrie einen Branchenzuschlag.
  • Der Branchenzuschlag wird berechnet auf Basis des Tarifentgeltes der BZA/iGZ-DGB-Tarifverträge und steigt gestaffelt mit der Dauer des Einsatzes:

- nach 6 Wochen 15 %
- nach 3 Monaten 20 %
- nach 5 Monaten 30 %
- nach 7 Monaten 45 %
- nach 9 Monaten 50 % des Entgeltes der jeweiligen Entgeltgruppe.

  • Der Branchenzuschlag steigt in einer vereinbarten Systematik mit den Tariferhöhungen der Metall- und Elektroindustrie.
  • Der Branchenzuschlag gilt auch für den Einsatz in nicht tarifgebundenen Betrieben der Metall- und Elekroindustrie und bei arbeitsvertraglicher Inbezugnahme.
  • Der Tarifvertrag sichert auch den Anspruch auf bessere betriebliche Regelungen im Entleihbetrieb.
  • Der Tarifvertrag läuft bis zum 31.12.2017

Wie geht es weiter?

  • Erklärungsfrist ist vereinbart bis zum 30. Juni 2012
  • Am 05. Juni berät der Aktionskreis Leiharbeitstarifverhandlungen über das Ergebnis.
  • Am 11. Juni entscheidet der Vorstand der IG Metall über das Ergebnis.

Weitere Informationen zum Verhandlungsergebnis mit den Leiharbeitsverbänden BAP und iGZ siehe Links.

Letzte Änderung: 22.05.2012